Wir von TopQM-Systems können zahlreiche Kundenprojekte aus der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung mit der Erfahrung aus über 20 Jahren bei der Einführung, Schulung und Optimierung von branchenspezifischen QM-Systemen nachweisen. Wir entwickelten bereits frühzeitig ein verständliches, einfaches und sinnvolles QM-System nach den bewährten 5 TopQM-Systems Projektphasen bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung.
Geringer Papieraufwand, sinnvolle QM-Tools und ein auf das Unternehmen zugeschnittenes praktikables QM-System sind die Maßstäbe Ihres und unseren Erfolges.
Wir zeigen nicht nur notwendiges Verbesserungspotenzial auf, sondern bringen Umsetzungs- bzw. Lösungsvorschläge gleich mit.
Wir unterstützen und trainieren Sie in den nachfolgenden Normen:
AQAP NATO Normen für Ihr QM-System
Die Allied Quality Assurance Publications (AQAP) sind Normen für Qualitätssicherungssysteme, die von der NATO entwickelt wurden. Diese Normen sind fester Bestandteil bei allen Aufträgen, die im militärischen Bereich vergeben werden. Nachfolgend eine aktuelle Übersicht:
Unabhängiger TopQM-Zertifizierungsservice
Vertrauen Sie TopQM-Systems bei der Implementierung und Weiterentwicklung Ihres gewünschten EN9100 und NATO AQAP QM-Systems. Kümmern Sie sich um Ihr Tagesgeschäft und wir uns um Ihr QM-System. Ein großer Vorteil für unsere Kunden besteht darin, dass wir von TopQM-Systems völlig unabhängig mit anerkannten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaften zusammenarbeiten, je nachdem welcher Zertifizierer für Ihr Unternehmen am geeignetsten ist.
Wir übernehmen für Sie die komplette Organisation Ihres Zertifizierungsvorhabens zu einem garantierten Festpreis, bis zur erfolgreichen Zertifizierung:
Kompetenz + Erfahrung = TopQM-Systems
TopQM-Systems kann bereits auf zahlreiche, erfolgreich abgeschlossene Projekte in der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung, sowie bei der Unterstützung nach den aktuellsten NAT AQAP-Normen verweisen. Nachfolgend einige Projektbeispiele, welche wir stets zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden optimal und nachweislich umsetzen konnten:
Inhouseschulungen und Workshops
Wir von TopQM-Systems bieten neben der Projekt- und Zertifizierungsunterstützung ebenso firmenspezifische Inhouseschulungen an.
Die Schulungsinhalte sind stets aktuell und basieren auf der Erfahrung, unserem Knowhow und unseren täglichen aktiven Kundenprojekten. Somit gewährleisten wir interessante und aktuelle Schulungsinhalte und somit auch ein hohes Maß an Lernerfolge Ihrer Mitarbeiter/innen.
Schulungsthemen und Projektunterstützung:
Weitere attraktive Kurzseminare speziell auf Ihre Bedürfnisse anpassbar, erhalten Sie auf Anfrage.
![]() |
DIN EN 9100 |
---|---|
Bereich | Luft-, Raumfahrt und Verteidigung |
Titel | Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung |
Letzte Ausgabe | 2010-07 |
ISO | - |
Die Norm EN 9100 bietet den Rahmen für umfassende Qualitätsmanagementsysteme für Organisationen der Luftfahrtindustrie, der Raumfahrt- und der Verteidigungsindustrie auf Grundlage des allgemeinen Qualitätsmanagementstandards nach EN ISO 9001. Sie sind technisch gleichwertig mit den Normen SAE AS 9100/9110/9120 (Amerika) und dem JISQ 9100 (Japan, Asien). Die Normenreihe wurde im Jahre 1999 von der Society of Automotive Engineers (USA) und der European Association of Aerospace Industries verfasst und installiert.
Die EN 9101 definiert in diesem Zusammenhang Audit-Anforderungen für Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. Weitere Forderungen für akkreditierte Zertifizierungsstellen und Auditoren sind in der EN 9104 Anforderungen an Zertifizierungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme der Luft-, Raumfahrt und Verteidigung beschrieben.
Die EN 9100-Normenreihe unterscheidet folgende Organisationstypen der Luft-, Raumfahrt und Verteidigung:
Die EN 9100-Normenreihe deckt sich in großen Teilen mit den gesetzlichen Vorgaben der entsprechenden Luftfahrtbehörden, welche in ihren Regelwerken den Aufbau und Inhalt eines Qualitätsmanagementsystems in ausführlicher Art und Weise beschreiben (EASA Part 66, 21, 145, 147, M). Der Unterschied zur DIN EN ISO 9001-Normenreihe zeigt sich hauptsächlich in den Kapiteln, welche Schnittstellen zu Kunden und Lieferanten behandeln; z. B. müssen Produktkonformität (Qualität) und die pünktliche Lieferleistung regelmäßig überwacht werden. Außerdem gibt es zusätzliche Anforderungen, die auf eine langfristige Produkterhaltung, die Nachhaltigkeit der Produktdokumentation, sowie auf die besondere Behandlung sogenannter „Schlüsselmerkmale“ ausgerichtet sind.
In der Version EN 9100:2009 wurde die Harmonisierung mit der EN ISO 9001-Normenreihe weitergeführt, in dem z. B. auf einige spezielle Anforderungen zum Qualitätsmanagement-Handbuch (4.2.2. b) sowie zur Entwicklung von genauen Methoden und Bewertungskriterien zur Auditunterstützung (8.2.2.) verzichtet wurde. In der Version EN 9100:2009 sind außerdem die Begriffe Risiko, besondere Anforderungen und kritische Größen neu eingeführt worden.
Die Norm EN 9120 für Händler und Lagerhalter ermöglicht dieser Wirtschaftsgruppe, ein international anerkanntes Qualitätsmanagementsystem in Anspruch nehmen zu können. Bis zur Einführung dieser Norm hatten diese Wirtschaftsgruppe im Prinzip keine Möglichkeit, sich nach einem international gültigen Luftfahrtstandard zertifizieren zu lassen, da sowohl die amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA als auch das europäische Pendant EASA diese Wirtschaftssparte nur am Rande behandeln.
Die Zertifizierung erfolgt durch akkreditierte Zertifizierer anhand der Norm EN 9101. Diese legt die Anforderungen an die Vorbereitung und Ausführung des Auditierungsprozesses fest.
Die zurzeit gültige Ausgabe EN 9101:2011 definiert außerdem Vorlagen zur Dokumentation der Auditergebnisse (z. B. Process Effectiveness Assessment Report (PEAR), Objective Evidence Record (OER), Nonconformity Report (NCR), QMS-Prozessmatrix). Im Audit nach EN 9101:2011 liegt ein Schwerpunkt auf der Bewertung der Wirksamkeit der Prozesse des Unternehmens. Daher sollte eine umfassend beschriebene „Prozesslandschaft“ mit Schnittstellen, konkreten Prozesszielsetzungen (KPI) und prozessorientierten Management-Techniken vorhanden sein und bereits „gelebt“ werden. Wenn Zielsetzungen einzelner Prozesse nicht erfüllt werden, sollten Korrekturmaßnahmenpläne als Nachweis der ständigen Verbesserung des Systems vorgelegt werden.
Die nach EN 9100 geprüften Hersteller sind in der OASIS-Datenbank (Online Aerospace Supplier Information System) erfasst.