« VDA Schadteilanalyse Feld - ...
VDA 6.5 – Qualifizierung zum/r ... »
Upgrade-Schulung vom PSB zum Product Safety & Conformity Representative (PSCR) (ID533)
Seminar-ID: 01-141
VDA lizenziert

Jedes Unternehmen in der automobilen Lieferkette ist verpflichtet, die Sicherheit und Konformität seiner Produkte zu gewährleisten. Dazu müssendie in den jeweiligen Ländern und Regionen geltenden gesetzlichen Regelungen bezüglich der Produktintegrität eingehalten und darüber hinaus berechtigte Sicherheitserwartungen der Allgemeinheit erfüllt werden. Bei Produkten, die als „unsicher“ im Markt auffallen oder deren Konformität bezüglich gesetzlicher Anforderungen in Frage steht, sind die Verantwortlichen verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu veranlassen. Diese vielfältigen Aufgaben, die unter anderem an eine/n Produktsicherheitsbeauftragte/n gestellt werden, unterliegen dabei einem stetigen Wandel.
Um die Herausforderungen der Zukunft zu kennen und im eigenen Unternehmen umzusetzen, ist es daher notwendig, das vorhandene Wissen zu erneuern und zu vertiefen. Hier setzt die eintägige Aufbauschulung an: Die Weiterbildung ist spezifisch auf die Anforderungen im Arbeitsalltag der Teilnehmer/innen zugeschnitten. In vier Modulen werden die neuesten Erkenntnisse zur Produktintegrität im Automobilbau erarbeitet und die Kompetenz als Produktsicherheitsbeauftragte/r ausgebaut.
Ziele
Im Fokus steht die Vermittlung von Fachwissen, das bestehende Produktsicherheitsbeauftragte auf den neuesten Stand ihres Fachgebietes bringt und dadurch ihre Kompetenz zur Bewältigung ihres Arbeitsalltags stärkt. Dabei werden auch die Verantwortungen in der gesamten Lieferkette von der Entwicklung über die Herstellung und Nutzung bis zum Ende des bestimmungsgemäßen Gebrauches betrachtet. Im Einzelnen werden dabei die Themen Organisation von Produktintegrität,
Produktintegrität im Produktlebenszyklus, Handlungsempfehlungen bei Produktabweichungen und Beispiele für Werkzeuge und Methoden behandelt.
Konzept & Methodik
Im Unterricht wechseln sich Fachvortrag und Übungen ab, die den Transfer des Gelernten in die eigene Arbeitspraxis unterstützen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmer/innen und dem/der Trainer/in.