
Wir übernehmen gerne für Sie Antragstellung beim VDA QMC! Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an schulung@topqm.de. Gerne auch für Ausbildungen durch andere Lizenzpartner!
Das Prozessaudit VDA 6.3 ist eine wirksame Vorgehensweise zur Beurteilung von Prozessen im Zusammenhang mit der Planung und Herstellung von Produkten. Es leistet aber auch bei vorhandenen Fertigungslinien einen wichtigen Beitrag zur Prozessoptimierung. Zudem ist die Potenzialanalyse – als Teil des VDA 6.3 – ein erprobtes Mittel zur Auswahl neuer Lieferanten. Die dritte, vollständige Überarbeitung des VDA 6.3-Standards im Jahr 2016 hatte vor allem das Ziel, den Standard zu
vereinfachen und zu vereinheitlichen, um ihn so praxisnäher und internationaler zu gestalten. Mit den neuen Vorteilen ist die weltweite Bedeutung des VDA 6.3 gestiegen, zudem kann der Prozessauditstandard nun auch für weitere Branchen wie z. B. Maschinenbau und Windkraft angewandt werden. Um VDA 6.3-Prozessaudits durchführen zu können, sind umfassende Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen notwendig, daher ist die Qualifizierung relevanter Personen unumgänglich.
Die Prüfung zum/r zertifizierten VDA 6.3-Auditor/in bietet den Teilnehmer/innen einen offiziellen Qualifikationsnachweis, der genau diese Fähigkeiten von neutraler Seite bestätigt.
Ziele
Zertifizierte VDA 6.3-Auditor/innen sind in der Lage, intern und bei ihren Lieferanten selbstständig Prozessaudits durchzuführen. Nach Bestehen dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer/ innen ein Zertifikat und eine Auditorenkarte, die den Nachweis ihrer aktuellen und gültigen Qualifikation bestätigen. Damit erfüllen sie die Anforderungen der Kunden oder Lieferanten in Bezug auf ihre Auditorenkompetenz.
Konzept & Methodik
Am Prüfungstag wird den Teilnehmer/innen eine schriftliche Prüfung mit 40 Fragen gereicht, für die sie 60 Minuten Zeit haben. Darüber hinaus haben angehende VDA 6.3-Auditor/ innen eine mündliche Prüfung zu bestehen, die aus einem Interview (20 Minuten) und einer Vorbereitungsphase (30 Minuten) besteht. Für die Vorbereitung sind die im Rahmen der besuchten VDA-Schulungen gereichten schriftlichen Hilfsmittel (inkl. VDA 6.3) zugelassen und müssen eigenständig zum
Prüfungstag mitgebracht werden.