On-site & Remote
Informieren Sie sich über unseren weltweiten Audit-Support! Unser Auditorenteam führt seit dem Jahr 2000 weltweit interne und externe Audits in der Automobilbranche und bei Automobilzulieferern durch.
Unser Auditsupport zum Download (pdf):
Wie kann ein Remote Audit aussehen?
Wie wird ein Audit vor Ort (On-site) geplant?
Auditsupport
Audit Pre-Check-up & Preparation
+ Audit Performance On-site oder Remote + Wählen Sie Ihre Auditart aus!
Audit Follow-up & plausibility check
Audit Effectiveness Check (Validation Audit)
Auditarten
+ AIAG CQI Special Processes (CQI-9, -11, -12, -15, -17, -23, -27)
+ Logistik-Audit Global MMOG/LE
+ MAQMSR-Audit (ISO 9001 + Automotive)
+ 1st & 2nd Party IATF16949 Audit
+ ISO 9001 / ISO 14001 / ISO 45001 / ISO 50001 / ISO 16247
+ VDA 6.3 Prozessaudits
- Prozesselement P1 Potenzialanalyse
- Prozesselemente P2-P7 Produktentstehungprozess / Serienproduktion
- Prozesselemente (P2-P5) Serienproduktion
+ Formel Q VW Prozessaudit (VDA 6.3) / D/TLD Audit
Unser Auditsupport zum Downloaden
Ihre Vorteile mit TopQM-Systems
Sie benötigen Unterstützung bei der Durchführung Ihrer Audits?
Dann nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Wie wird ein Audit vor Ort (On-site) geplant?
Audit Pre-Check-up & Preparation
- GAP- Analyse durch Vorabaudit
- Workshop zur Erläuterung von Auditkriterien
- Best Practice Ansätze
Auditplanung
- Zeitplanung
- Erstellung einer Auditagenda
Auditdurchführung
- Eröffnungsgespräch
- Flexibler Auditablauf nach Kundenwunsch möglich
- Durchführung des Audits
- Aufzeigen der Auditergebnisse
- Abschlussgespräch
Auditberichterstellung
- Bewertung
- Erstellung & Zusendung des Auditberichtes
Audit Follow-up & Plausibility Check
- Bewertung der Maßnahmen
- Unterstützung bei der Implementierung
Audit Effectiveness Check
(Validation Audit)
- Re-Audit basierend auf den Maßnahmen
- Wiksamkeitsüberprüfung der Maßnahmen
In unseren Videos erfahren Sie alles über unsere VDA 6.3 Schulungen, VDA Prozessaudits, AIAG CQI, Technische Sauberkeit, sowie unserem weltweiten Audit-Support.
Ein Audit untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien die geforderten Standards erfüllen. Ein solches Untersuchungsverfahren erfolgt häufig im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Die Audits werden von einem speziell hierfür geschulten Auditor durchgeführt.
Innerhalb des Qualitätsmanagements werden zwei Arten von Audits unterschieden: Im Bereich des statischen Qualitätsmanagements haben die Audits Prüfungscharakter, da sie Nachweise über vertragsmäßige Vereinbarungen liefern. Sie werden daher pro Überprüfungszyklus nur einmalig durchgeführt. In der dynamischen Qualitätssicherung (oder Qualitätsmanagement) kommt den Audits eine erweiterte Bedeutung zu: Sie dienen der Erfassung von Entwicklungstrends und geben den Initiatoren von Veränderungen wichtige Rückmeldungen über die Wirksamkeit ihrer eingeleiteten Maßnahmen. Die Aussagekraft dieser begleitenden Audits steigt mit der Wiederholungsrate, mit der der identische Fragenkatalog der identischen Betroffenengruppe zum identischen Thema vorgelegt wird. Vorgaben macht die „DIN EN ISO 19011, Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen“.
In diesem Sinne wurde der Begriff ursprünglich im Personalwesen angewandt. Heute werden in fast allen Bereichen von Unternehmen oder Organisationen von Zeit zu Zeit Audits durchgeführt (siehe Interne Revision): Finanzwesen, Informationsmanagement, Datenschutz, Produktionsabläufe, Kundenmanagement, Qualitätsmanagement, Umwelt, Management bzw. Führung eines Unternehmens/Organisation (siehe Management Audit), Arbeitszufriedenheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf etc.
Je nach Bereich wird bei einem Audit der Ist-Zustand analysiert oder aber ein Vergleich der ursprünglichen Zielsetzung mit den tatsächlich erreichten Zielen ermittelt. Oft soll ein Audit auch dazu dienen, allgemeine Probleme oder einen Verbesserungsbedarf aufzuspüren, damit sie beseitigt werden können. Nachdem mögliche Abstellmaßnahmen/Verbesserungen eingeleitet wurden, müssen diese nachgewiesen werden. Dieses geschieht anhand von Dokumenten, Bildern etc.
Im Englischen bedeutet audit „Bücherprüfung, Rechnungsprüfung“, dies geht wiederum zurück auf lateinisch auditus zu audire = hören; die öffentl. Bücherprüfung wurde ursprünglich mündlich vorgetragen.[1]
Beim Einrichten, Zertifizieren und Aufrechterhalten von Managementsystemen spielen Audits eine wichtige Rolle.
Die Audittypen werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden. Unterscheidung nach dem Auditgegenstand:
Unterscheidung nach dem Status des Auditors:
Audits im Zusammenhang mit der Zertifizierung von Managementsystemen:
In der Informationstechnologie wird die Bezeichnung Audit für verschiedene interne Überprüfungen in Software-Projekten verwendet:
Im österreichischen Hochschulwesen ist vorgesehen, dass staatliche Universitäten und Fachhochschulen ihr internes Qualitätsmanagementverfahren einem Audit zu unterziehen haben, siehe: Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria#Audit.